Navigieren durch die digitalisierungs-getriebenen Veränderungsnotwendigkeiten
Die Digitalisierung stellt jede Organisation kontinuierlich vor die Herausforderung, den digitalen
Wandel zukunftsweisend, sinnvoll und zielgerichtet zu gestalten. Klar ist auch: Keine Organisation fängt bei null an! Umso wichtiger ist es für Entscheidungsträger/Führungskräfte, gut orientiert zu sein: Wo stehen wir, wo wollen wir hin und wie machen wir das?
Wir haben den Digitalisierungskompass entwickelt, der dabei hilft, anhand von strukturierten Leitfragen durch die digitalisierungs-getriebenen Veränderungsnotwendigkeiten zu navigieren. In den Leitfragen des Kompasses wird deutlich: Die Digitalisierungsstrategie, die digitale Organisationsstruktur und die digitale Kultur müssen immer aufeinander abgestimmt werden.
Diesen Kompass haben wir entwickelt, um ihn als Instrument in Workshops (z.B. Beginn von Strategieworkshops, Weiterentwicklungs-workshops, …) und Führungskräfteprogrammen einzusetzen.
Beispielprozess für einen Workshop mit unserem Kompass für Ihre digitale Transformation
Im Vorfeld:
- Klärung von Setting und Ziel des Workshops
Im Workshop:
- Einzelreflexion anhand des Kompasses
- Reflexion des Status Quo:
Wie schätze ich den aktuellen Stand in den verschiedenen Gestaltungsfeldern des Kompasses in meinem Verantwortungsbereich ein (Ist-Analyse)? - Identifizieren des Handlungsbedarfs:
In welche Gestaltungsfelder möchte ich investieren (Ressourcen, Zeit, Geld)? Welche Ziele erhoffe ich mir dadurch? Welche Konsequenzen hat es für die im ersten Schritt nicht präferierten Gestaltungsfelder? - Ausarbeitung der konkreten nächsten Schritte:
Welche konkreten Ansätze und Maßnahmen werde ich wann angehen?
- Reflexion des Status Quo:
- Austausch: Gegenseitige Vorstellung und Diskussion über die Ergebnisse im Duo oder Plenum
Im Nachgang:
- Weitere Konkretisierungen, Vereinbarungen und Entscheidungen je nach Teilnehmerkreis und Ziel des Workshops
Leitfragen für die Reflexion des Status-Quo: Festhalten identifizierter Handlungsbedarfe: