Coaching – das ist Reflexion, Weiterentwicklung und Selbststeuerung pur.
Wir arbeiten mit der Haltung „Hilfe zur Selbsthilfe“ und dem Ansatz der Achtsamkeit. Gemeinsam reflektieren wir aktuelle Herausforderungen und Prozesse und betrachten dabei Ihr persönliches Leben ebenso wie Ihre strukturelle Rolle im System. Zusammen entdecken wir Handlungsoptionen, die auch in Stress- und Krisenzeiten wirksam sind.
Im Dialog erfassen und entwickeln Sie Ihren persönlichen Stil, um Ihre Wirksamkeit nachhaltig zu steigern, gemeinsam wägen wir Chancen und Risiken ab, damit Sie zu Entscheidungen gelangen, die langfristig tragfähig sind und Sie weiterbringen.
Coaching ist Vertrauenssache
– und so gehen wir auch damit um!
Wann ist Coaching sinnvoll?
Coaching ist die Maßnahme der Wahl, wenn Sie eineMöglichkeit zur Reflexion benötigen, beispielsweise um Entwicklungen abzuschätzen, Herausforderungen zu bewerten oder Entscheidungen vorzubereiten – kurz gesagt, wenn Sie Ihre Gedanken sortieren und dabei von einem externen Sparringspartner profitieren wollen. Coaching unterstützt Ihre Selbstreflexionund Selbststeuerung, erweitert Ihre Perspektive und erhöht Ihre Entscheidungssicherheit.
Welche Themen kann ich mit meinem Coach besprechen?

Die Themen, die in einem Coaching bearbeitet werden können, sind so vielfältig wie die Person selbst. Uns ist es wichtig, in der ersten Phase des Coachings das oder die zentralen Themenfelder zu identifizieren und gemeinsam eineklare Zielsetzung für das Coaching zu vereinbaren. Die Themenvielfalt ist riesig, hier eine Auswahl typischer Anliegen:
- Veränderungen gestalten, – in meinem Verantwortungsbereich oder in meinem Leben
- Entscheidungen treffen
- Führungsherausforderungen bewältigen
- individuelle Karriereplanung
- Neuorientierung
- Konfliktmanagement, – wenn ich selbst betroffen bin oder als Vermittler*in in Konflikten
- Purpose, Sinn, Authentizität
- mein souveräner Auftritt
- Verständigung und Kommunikation verbessern
- Stress und Resilienz
Coach und Coachee

Aus Erfahrung wissen wir, dass im Coaching die Passung zwischen Coach und Coachee entscheidend ist. Daher stehen am Beginn eines Coaching-Gesprächs das gegenseitige Kennenlernen und die Auftragsklärung. Sollten Sie spüren, dass der Coach nicht der richtige Gesprächspartner für Sie ist, können Sie das Coaching beenden – wir kennen Tools und Wege für einen konstruktiven Abschluss, in dem Sie das Gelernte klar erkennen und mitnehmen können.
Für die Dauer eines Coachingprozesses gibt es keine feste Regel. Die Spannbreite geht von einer einmaligen Sitzung, in der akute Themen effizient bearbeitet werden, über intensive 4-6 Sitzungen zum Eintauchen in tiefere Reflexion der Gesamtlage Zusammenhänge bis zur regelmäßigen Sitzungen in großen zeitlichen Abständen, die zur und immer wieder der Selbstvergewisserung des Coachees dienen. Wir haben mal bei unseren Kolleg:innen nachgefragt: die längste Coachingbeziehung bewährt sich schon über 20 Jahre.
Wenn Sie einen aktuellen Coachinganlass haben, finden Sie über Call a Coach hier Ihren Ansprechpartner.
Alle unsere Coaches verfügen über eine zertifizierte Coaching-Weiterbildung und/oder über langjährige praktische Erfahrung im Coaching.
In unseren Coachings arbeiten wir mit dem systemischen Ansatz und dem Prinzip des lösungsorientierten Coachings, das heißt wir betrachten nicht nur Sie als Einzelperson, sondern auch Ihr privates und berufliches Umfeld, denn oft steckt die Lösung in den Ressourcen, die Sie unmittelbar umgeben. Wir gehen davon aus, dass die Lösung für Ihr Problem oder Ihre Fragestellung in Ihnen liegt und Sie den Zugang dazu verloren oder noch nicht gefunden haben.
Aus unserem großen Repertoire an Coaching-Tools wählen wir aus, was Sie am besten weiterbringt. Vom Psychologen über die Betriebswirtin bis zum Ingenieur – unsere Coaches verfügen über unterschiedliche theoretische Hintergründe. Was sie gemeinsam haben ist, dass sie nur die Tools und Methoden einsetzen, die sich in der Beratungs- und Coachingpraxis nachhaltig bewährt haben.
Übrigens: Der positive Effekt von Coaching auf die individuelle und organisationale Leistungsfähigkeit konnte durch umfangreiche Meta-Analysen auch wissenschaftlich bestätigt werden.
Theeboom, T., Beersma, B., & van Vianen, A. E. (2014). Does coaching work?
A meta-analysis on the effects of coaching on individual level outcomes in an organizational context.
The Journal of Positive Psychology, 9, 1-18.