Zielgruppe
Unser Zyklus richtet sich an Praktiker*innen aus Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Verwaltungen, die in der Rolle als Führungskräfte, interne Change Agents oder als Berater*innen anderer Fachrichtungen maßgeblich an der Weiterentwicklung der Organisation beteiligt sind und ihre professionelle Kompetenz vertiefen wollen.
Fokus
Ein dynamisches Umfeld mit wechselnden Einflussgrößen verlangt viel von Organisationen: Sie müssen beweglich und anpassungsfähig sein und gleichzeitig Stabilität und Kontinuität erhalten. Aus systemischer Sicht entwickeln sich Organisationen unablässig weiter – die Frage ist nur: Auf welche Weise und in welche Richtung. Gefragt sind daher neue Formen der (Selbst-)Steuerung und ein bewusster Umgang mit Widersprüchen, der die Handlungsfähigkeit erhält trotz Unsicherheit und Mehrdeutigkeit.
Die Identität eines Teams, einer Organisation sowie deren Wandel muss gut gesteuert werden. Und dabei gilt es, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen im Blick zu behalten: Für manche sind Selbständigkeit, Verantwortung und Vertrauen ganz besonders wichtig. Andere sind verunsichert, sehen ihre langjährige Erfahrung oder bewährte Handlungsmuster in Frage gestellt.
Unsere Reihe „Systeme bewegen und gestalten“ bietet Raum, konkrete Anliegen einzubringen, das eigene Handwerkszeug zu schärfen und in den kollegialen Dialog zu gehen.
Methoden
Sie gewinnen in diesem dreiteiligen Zyklus Analysefähigkeit und Handlungskompetenz. Sie lernen mit systemischem Blick,
- komplexe Bezüge aufzudecken und wirksame Veränderungsimpulse zu setzen
- die eigene Rolle neu zu justieren und im eigenen Umfeld wirkungsvoll zu intervenieren
- einen Wandel im System sinnvoll und zielgerichtet zu gestalten
- Agilität in die Organisation zu bringen und sie fit zu machen, mit Unvorhergesehenem umzugehen
- die Selbststeuerungsfähigkeit der verschiedenen Einheiten und Teams wirkungsvoll zu stärken
Die persönliche Rolle im System gestalten
- Logiken und Zugänge systemischen Denkens
- Die persönliche Haltung im Systemkontext, die Balance von Erwartungen und Bedürfnissen und der Umgang mit Unterschieden
- Den eigenen Standpunkt und die eigene Rolle im System klären und gestalten
- Impulse und Interventionen aus der eigenen Rolle setzen
- Systemische Fragetechnik als Form der Intervention
- Systemische Beschreibung und Analyse des eigenen Systems
Systeme wirksam befähigen
- Formen und Instrumente in Systemen führen
- Unterstützung und Stärkung von Beweglichkeit und Selbststeuerungsfähigkeit
- Initiierung und Gestaltung „selbstbewusster“ und selbstlernender Systeme
- Veränderungs- und Haltestrategien in unterschiedlichen Organisationstypen und -kulturen, Widersprüche und Lösungen in dynamischen Systemen
- Auflösung von Dilemmata und Organisationsdynamiken
Steuerung von Identität und Wandel in der Organisation
- Organisationsidentität und Veränderung
- Die gemeinsame Gestaltung von Zukunftsbildern und die Weiterentwicklung von Organisationsidentitäten
- Gestaltung nachhaltiger Veränderungsprozesse und wirksamer Instrumente
- Organisationsenergien in Veränderungsprozessen nutzen
- Systemischer Umgang mit Widerständen und Blockaden
Veranstaltungsort
SEMINARHAUS
Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder
Inselstraße 27-28
14129 Berlin
https://www.berlin-schwanenwerder.de/
Preis
2.400 € zzgl. MwSt.
zzgl. Übernachtung und Verpflegung vor Ort
(Selbstzahlende erhalten einen vergünstigten Preis. Sprechen Sie Silvia Krebs an.)