Über Kennzahlen hinaus
Soziale Leistungen sind ohne Frage ein wichtiger Eckpfeiler für das Zusammenleben in unseren Städten und Gemeinden. Die Wirksamkeit solcher Projekte zu beurteilen, ist dabei eine Herausforderung – vor allem, weil sich die Resultate oft auf menschlicher und zwischenmenschlicher Ebene zeigen und nicht in harten Zahlen, Daten und Fakten messbar sind.
Die Stadt Rheinfelden (Baden) wird von ihren Bewohnern häufig als „Stadt mit großem Zusammengehörigkeitsgefühl“ beschrieben. Um die Faktoren hinter diesem starken Gemeinschaftsgefühl zu verstehen und diese wertvolle Ressource weiter nutzbar zu machen, wurde CONTRACT von der Stadt beauftragt, eine Wirkungsevaluation zentraler Bereiche des Amtes durchzuführen.
Wirksamkeit bewerten, Optimierung ermöglichen
Das Projekt umfasste die Analyse der Wirkung zum einen auf die jeweilige Zielgruppe, also die Bewohner in den Quartieren (Jugendliche, Menschen mit Migrationshintergrund oder Senioren) zum anderen die Wirkung auf die Stadtgesellschaft. Dazu wurden gesellschaftlich Akteure befragt, wie sie die gesellschaftliche Wirkung z.B. im Quartier, in Schulen, Kitas, in der beruflichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund oder bei der professionellen Förderung ehrenamtlichen Engagements bewerten.
Ziel dieser Evaluation war es, fundierte Erkenntnisse zu gewinnen, die auch zur Optimierung zukünftiger Maßnahmen des Amts beitragen und eine Form der Wirkungsanalyse zu erschaffen, die auch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eigenständig in angepasster Form weiter durchgeführt werden kann.
Fundiert und pragmatisch – das passende Herangehen wählen
Bei CONTRACT setzen wir auf bewährte wie auch auf innovative Methoden und Modelle, um die Wirksamkeit sozialer Programme zu analysieren. Für dieses Projekt nutzten wir die Wirkungsprinzipien des Logischen Modells, das vier zentrale Ebenen umfasst:
- Eingesetzte Ressourcen (Inputs)
- Erbrachte Leistungen (Outputs)
- Wirkungen auf die Zielgruppen (Outcomes)
- Wirkungen auf gesellschaftlicher Ebene (Impact)
Unsere systematische Herangehensweise beinhaltet Interviews, Gruppenfeedbacks und Fragebögen, um umfassende und aussagekräftige Daten zu sammeln. Diese Methodik ermöglicht es uns gemeinsam mit den Fachteams, detaillierte Analysen zu erstellen und Anregungen für die zukünftige Arbeit zu erhalten.
Muster des Gelingens identifizieren und stärken – Ergebnisse und Empfehlungen
Die Ergebnisse unserer Evaluation wurden in einer Sitzung des Sozialausschusses vorgestellt. CONTRACT konnte die Muster des Gelingens aufzeigen. Neben der fachlichen Professionalität der Sachgebiete sind die intensive und gegenseitig fördernde Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche innerhalb des Amtes und die gute Vernetzung mit externen Partnern wesentliche Erfolgsfaktoren für die hohe Wirksamkeit des Amts und stärken ein positives soziales Klima in der Stadt. Unsere Empfehlungen zielen darauf ab, diese Stärken weiter auszubauen und gezielt mögliche Entwicklungsfelder zu adressieren.
Fazit
Die Evaluation durch CONTRACT verdeutlicht, dass die strategische und professionelle Arbeit des Amtes für Familie, Jugend und Senioren maßgeblich zu einem starken Gemeinschaftsgefühl beiträgt, das sich nicht nur in statistischen Zahlen niederschlägt, sondern als erlebbarer Teil des Lebens in der Stadt beschrieben wird. Unsere Beratungsleistungen und die eingesetzten Evaluationsinstrumente ermöglichen eine Bewertung und kontinuierliche Optimierung der sozialen Arbeit, ihrer Effizienz und Wirksamkeit. Dies sichert den nachhaltigen Erfolg und die positive Wirkung auf das soziale Gefüge langfristig und entspricht so auch unserer Arbeitsweise: menschlich wirksam.
Auf der Homepage der Stadt Rheinfelden finden Sie einen Artikel zu diesem Thema; außerdem können Sie dort den kompletten Bericht zu den Ergebnissen der Analyse herunterladen: