Save the Date – Unsere Netzwerkveranstaltung INDABA 2026 am 17. April in Karlsruhe

Mehr erfahren

Non-Profit-Organisationen stärken NPO-Beratung für
zukunftsfähige Organisationen

Wir begleiten Non-Profit-Organisationen dabei, Teamarbeit zu stärken, Verantwortung wirksam zu leben und Transformationsprozesse nachhaltig zu gestalten.

Lösungen für Non-Profit

CONTRACT-Mitarbeiterinnen diskutieren mögliche Lösungen für eine Non-Profit-Organisation

Wenn gute Arbeit an Grenzen stößt NPOs zwischen Anspruch, Alltag und Überforderung

  • Herausforderung

    Fachkräftemangel gefährdet die Versorgungssicherheit in sozialen Einrichtungen

    Viele NPOs stehen vor der Herausforderung, ihren Versorgungsauftrag trotz Personalmangel zuverlässig zu erfüllen.

  • Herausforderung

    Öffentliche Finanzierung erzeugt Unsicherheit und lähmt zukunftsgerichtete Entscheidungen

    Organisationen sind von politischen Rahmenbedingungen abhängig. Investitionen verzögern sich und Zwischenlösungen entstehen statt nachhaltiger Entwicklung.

  • Herausforderung

    Spontane Lösungen führen zu ineffizienten Prozessen und fehlender strategischer Steuerung

    Unstrukturierte Ad-hoc-Prozesse erschweren belastbare Zahlen und strategische, längerfristige Steuerung

  • Herausforderung

    Sinkende Wertschätzung belastet Mitarbeitende in Non-Profit-Organisationen

    Der gefühlte Mangel an Anerkennung durch die Kund:innen erhöht den Druck auf Teams – dies beeinträchtigt Motivation, Gesundheit und langfristige Bindung.

  • Herausforderung

    Verfestigte Überlastungskultur verhindert eine gesunde und produktive Arbeitsatmosphäre

    Ein kollektives „Es ist nicht zu schaffen“-Narrativ macht konstruktive Veränderungen in Teams und Führung schwer.

  • Herausforderung

    Positive Zusammenarbeit ist entscheidend, wird aber zu selten aktiv gestaltet

    Ein gutes Miteinander kann über viele strukturelle Defizite hinweghelfen, doch dafür braucht es bewusst gestaltete Teamarbeit.

NPO-Beratungslösungen Wobei dürfen wir
Ihr Non-Profit unterstützen?

Wir begleiten Sie dabei, Ihre Organisation wirksam und zukunftssicher zu gestalten.
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren
CONTRACT-Mitarbeiterinnen tauschen sich zur Teamarbeit in NPOs aus

Teamarbeit unter Druck stärken Starke Teams für starke NPOs

Gute Teamarbeit ist kein Zufall: sie braucht Raum, Struktur und Haltung. Wir sind Brückenbauer:innen für Teams in Non-Profit-Organisationen und helfen dabei, kulturelle Vielfalt konstruktiv zu nutzen, Kommunikationswege zu klären und mit Widersprüchen im Alltag wirksam umzugehen. So entsteht eine resiliente Teamkultur, die tragfähig, verbindend und zukunftsfähig ist.

Ihre Vorteile

Wir verbinden Menschen, Perspektiven und Strukturen für eine tragfähige Teamarbeit.

Verständnis für Vielfalt fördern

Teams lernen, Unterschiede als Stärke zu sehen

Verbindende Strukturen etablieren

Gemeinsame Ziele und Klarheit schaffen Stabilität

Kommunikation im Team verbessern

Abstimmungen gelingen trotz Schicht- und Teilzeit

Spannungsfelder konstruktiv nutzen

Teams lernen, mit Widersprüchen produktiv umzugehen

Alltagstaugliche Lösungen entwickeln

Erarbeitete Ansätze passen zum echten Arbeitsalltag

Resilienz im Team stärken

Teams gewinnen an Kraft, Haltung und Selbstwirksamkeit

Passende Angebote

Workshop

Rollen und Verantwortlichkeiten klären

Effiziente Zusammenarbeit gelingt nur, wenn Rollen und Verantwortlichkeiten klar definiert sind. Dabei tragen Mitarbeitende häufig mehrere Rollen und wechseln flexibel zwischen ihnen. Das birgt Chancen, aber auch Konflikte für die Zusammenarbeit. Wir unterstützen Sie dabei, Rollen aktiv zu gestalten, Verantwortlichkeiten klar abzugrenzen und die Zusammenarbeit effizienter zu machen.

Ihre Ausgangssituation
  • Unklarheit über Rollen im Arbeitsalltag
  • Stellenprofile vorhanden, aber wenig greifbar
  • Mehrfachrollen bei Mitarbeitenden nicht klar definiert
  • Ungeklärte informelle Rollen im Team
  • Mangelnde Abgrenzung von Verantwortlichkeiten
  • Verunsicherung bei der Rollenwahrnehmung
Was Sie erreichen werden
  • Klare Rollendefinition und Verantwortlichkeiten
  • Transparenz und Sicherheit im Team
  • Förderung der Eigenverantwortung und Entscheidungsfreude
  • Stärkung der psychologischen Sicherheit im Team
  • Unterstützung bei agilen Rollenkonzepten
  • Praktische Anwendung durch interaktive Methoden

Klingt interessant? Dann lassen Sie uns sprechen!

Jetzt anfragen

Supervision

Supervision für Konflikte im Team

Teamkonflikte beeinträchtigen die Zusammenarbeit und Effizienz. Supervisionen bieten einen geschützten Raum, um Spannungen zu klären und tragfähige Lösungen zu entwickeln. So entsteht eine konstruktive und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre. Wir begleiten und unterstützen Sie gerne in diesem Prozess.

Ihre Ausgangssituation
  • Spannungen und Konflikte belasten das Team
  • Unklare Rollen und Erwartungen führen zu Reibungen
  • Emotionale Belastung durch unausgesprochene Spannungen
  • Konflikte beeinträchtigen Produktivität und Motivation
  • Hohe Fluktuation durch ungelöste Teamkonflikte
  • Fehlende Moderation bei schwierigen Gesprächen
Was Sie erreichen werden
  • Konstruktive Klärung von Konflikten
  • Identifikation und Auflösung zugrunde liegender Probleme
  • Verbesserte Teamkommunikation und Zusammenarbeit
  • Nachhaltige Verankerung der Vereinbarungen im Arbeitsalltag
  • Verbesserte Konfliktkompetenz im Team
  • Steigerung der Zufriedenheit und Teamkohäsion

Klingt interessant? Dann lassen Sie uns sprechen!

Jetzt anfragen

Workshop

Heterogene Teams führen

Der Arbeitsalltag in Non-Profit-Organisationen stellt hohe Anforderungen an die Teamarbeit. Unterschiedliche Kulturen, persönliche Haltungen und Arbeitsweisen führen oft zu Konflikten. Wir helfen Führungskräften, die Potenziale der Diversität zu nutzen und eine konstruktive Konfliktkultur zu fördern.

Ihre Ausgangssituation
  • Eng getakteter Alltag bei knapper Personaldecke und Fachkräftemangel
  • Unterschiedliche kulturelle Hintergründe und Kommunikationsstile im Team
  • Hoher Abstimmungsaufwand zwischen Schichten und Rollen
  • Wachsende Erwartungen an Führung und Flexibilität
  • Teamzusammenhalt und Motivation schwinden
Was Sie erreichen werden
  • Gegenseitiges Verständnis durch bewusstes und intensives Kennenlernen im Team
  • Gemeinsamer Nenner entsteht durch Austausch über Werte und Haltung
  • Schwierigkeiten und Konflikte werden im Team konstruktiv besprochen und gelöst
  • Gelebte Kultur des Miteinanders
  • Mehr Zusammenhalt und Motivation im Team
  • Tragfähige Lösungen, verbindliche Prozessabläufe und nachhaltige Entscheidungen

Klingt interessant? Dann lassen Sie uns sprechen!

Jetzt anfragen

Workshop

Kommunikation im Team stärken

Kommunikation kostet Zeit und diese ist kostbar. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Zeit optimal für die Zusammenarbeit im Team und die professionelle Auftragserfüllung zu nutzen. So entstehen Transparenz, Verlässlichkeit und ein gemeinsames Verständnis im Team.

Ihre Ausgangssituation
  • Schichtdienst und Arbeitszeiten erschweren Kommunikation und Informationsfluss
  • Besprechungen drehen sich fast nur um operative, zeitkritische Themen
  • Rückmeldungen und Problemanzeigen laufen meist nur über die Führung
  • Entscheidungen werden nicht im Team getroffen, sondern nach oben gegeben
  • Sprachprobleme verhindern klaren und differenzierten Austausch
Was Sie erreichen werden
  • Ein Kommunikationskonzept, das operative und zwischenmenschliche Themen wie auch Zeitknappheit berücksichtigt
  • Eigenverantwortliche und transparente Entscheidungsprozesse im Team entstehen
  • Bessere Zusammenarbeit durch erworbene Kommunikations- und Feedbackkompetenz im Team
  • Führung ist entlastet und kann sich Managementthemen widmen

Klingt interessant? Dann lassen Sie uns sprechen!

Jetzt anfragen

Workshop

Rebellienz stärken

Rebellienz vereint Resilienz und Rebellion: die Fähigkeit, trotz Druck handlungsfähig zu bleiben und gleichzeitig ungesunde Strukturen mutig zu hinterfragen. Wir unterstützen Sie Ihre Selbstwirksamkeit zu fördern und zu lernen, innere Stärke und aktiven Widerstand zu kombinieren – für eine gesunde Balance im Arbeitsalltag.

Ihre Ausgangssituation
  • Wachsende Anforderungen und widersprüchliche Erwartungen
  • Erlebter Druck zwischen Anpassung und eigenen Belastungsgrenzen
  • Unklarheit zwischen Aushalten und aktivem Selbstschutz
  • Risiko von Erschöpfung und Burnout schwebt ständig mit
Was Sie erreichen werden
  • Handlungs- und Gestaltungskompetenz in belastenden Situationen
  • Innere Stärke zeigen, sich gesund abgrenzen und dabei gleichzeitig Verantwortung im System übernehmen
  • Strategien für Stressbewältigung und Selbstverantwortung
  • Methoden zur wirksamen Kommunikation von kritischen Rückmeldungen
  • Langfristige, stabile Stärkung des Gesamtsystems durch Mitverantwortung aller

Klingt interessant? Dann lassen Sie uns sprechen!

Jetzt anfragen
Zwei CONTRACT-Berater:innen im Gespräch am Rande eines Coachings zu Führung im NPO-Alltag

Führung im NPO-Alltag wirksam gestaltenFührung menschlich wirksam balancieren

Führung in Non-Profit-Organisationen heißt: Mitten im Spannungsfeld von Ethik, Alltag und Ressourcen tragfähige Entscheidungen zu treffen. Wir begleiten Verantwortungsträger:innen dabei, ihre Rolle zu stärken, Entscheidungsprozesse wirksam zu gestalten und neue Führungsmodelle erfolgreich umzusetzen. Damit Führung nicht zur Last, sondern zur echten Gestaltungskraft wird.

Ihre Vorteile

Wir stärken Führung, die Orientierung und Stabilität schafft.

Klarheit für Führungsverantwortung

Rolle und Wirkung als Führungskraft schärfen

Geteilte Führung wirksam gestalten

Tandems und Nachfolgen professionell begleiten

Strategisch vorausdenken

Klausuren schaffen Orientierung und Perspektive

Entscheidungen partizipativ aufsetzen

Strukturen für mehr Transparenz und Umsetzungssicherheit

Neue Führungskräfte stärken

Austausch und Orientierung für Geschäftsführer:innen

Alltagstaugliche Formate nutzen

Impulse, die direkt im Führungshandeln wirksam werden

Passende Angebote

Training

Neue Führungskräfte entwickeln

Führung ist kein Titel, sondern eine Haltung. Dabei ist der Schritt in die erste Führungsrolle oft herausfordernd. Wir begleiten neue Führungskräfte dabei, ihre individuelle Haltung und ihre Rolle in der Organisation bewusst zu gestalten, Sicherheit im Handeln zu gewinnen und ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.

Ihre Ausgangssituation:
  • Unsicherheiten in der neuen Rolle
  • Schwierigkeiten sich zwischen Erwartungen und Ansprüchen zu positionieren
  • Komplexe Rahmenbedingungen
  • Fehlende Unterstützung durch Führungskräfte führt zu schlechteren Leistungen
  • Negative Auswirkungen von fehlender Führung auf das Team und die Ergebnisse
  • Bedarf an gezielter Entwicklung von Haltung und Führungskompetenzen
Was Sie erreichen werden:
  • Klarheit und Selbstbewusstsein in der neuen Rolle als Führungskraft
  • Entwicklung von Führungspersönlichkeit mit individueller Haltung
  • Erwerb bedeutsamer und umsetzbarer Skills
  • Impulse zur positiven Weiterentwicklung von Teams und Unternehmen
  • Kompetenz zum konstruktiven Umgang mit widersprüchlichen Erwartungen und Herausforderungen
  • Eine nachhaltige und wirksame Rollenwahrnehmung im Sinne der Organisation

Klingt interessant? Dann lassen Sie uns sprechen!

Jetzt anfragen

Coaching

Coaching für Führungskräfte

Unser individuelles Coaching bietet Verantwortungsträgern Sparring, um in einem geschützten Rahmen aktuelle Herausforderungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Im Zentrum steht dabei die persönliche Weiterentwicklung.

Ihre Ausgangssituation
  • Ständiger Druck und komplexe Entscheidungen
  • Wenig Zeit für Reflexion im Alltag
  • Ungelöste Konflikte und hinausgezögerte Entscheidungen
  • Widersprüchliche Anforderungen
  • Bedarf an geschütztem Raum für Reflexion
  • Bedarf an professioneller Begleitung
Was Sie erreichen werden
  • Klarheit und Sicherheit in Entscheidungen
  • Neue Perspektiven und Impulse
  • Wirksames und resilientes Handeln
  • Authentisches Leben der eigenen Rolle
  • Gewonnene Klarheit zu nächsten beruflichen Schritten
  • Nachhaltige Weiterentwicklung und Verhaltenserweiterung

Klingt interessant? Dann lassen Sie uns sprechen!

Jetzt anfragen

Workshop

Moderation von Klausuren

In Zeiten hoher Belastung schaffen moderierte Klausuren Entlastung für die Verantwortlichen. So können diese sich besser auf strategische Themen fokussieren. Mit Erfahrung, Modellen und Impulsen begleiten wir Führung und Teams strukturiert zu praxisnahen Lösungen – mit Raum für Reflexion und tragfähigen Entscheidungen.

Ihre Ausgangssituation
  • Hoher Druck das Leistungsversprechen umsetzen zu können
  • Einführung digitaler Tools in Verwaltung und Dokumentation sorgt für Stress und Druck
  • Abläufe und Prozesse ändern sich, damit auch die Zusammenarbeit an den Schnittstellen
  • Wirtschaftlicher Druck durch Drittmittelkürzungen
  • Fachkräftemangel, begrenzte Ressourcen und geringe Attraktivität von Führungspositionen
  • Schwierigkeit, operative und strategische Aufgaben zu verbinden
Was Sie erreichen werden
  • Praxisnahe Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen
  • Bessere Zusammenarbeit durch starke Kultur und gemeinsame Ausrichtung
  • Klarheit über Rollen, Aufgaben und Verantwortung bei Team und Führungskraft
  • Offene Kommunikation über die aktuelle Lage und Klärung wechselseitiger Erwartungen
  • Stärkung der Teamresilienz und Eigenverantwortung
  • Mehr Motivation und Zufriedenheit im Führungsteam

Klingt interessant? Dann lassen Sie uns sprechen!

Jetzt anfragen

Prozessbegleitung

Geteilte Führung gestalten

Geteilte Führung bietet mehr Gestaltungs- und Entscheidungsräume in einer Organisation und orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der Menschen und der Organisation. In Zeiten, in denen Führung unter Druck steht, ermöglicht sie flexible Lösungen. Wir entwickeln mit Ihnen tragfähige Konzepte – wirksam und individuell.

Ihre Ausgangssituation
  • Generationswechsel betrifft die Organisation elementar
  • Großer Mix an Arbeitszeitmodellen und der Druck durch Fachkräftemangel erhöht Komplexität von Führung
  • Führung übernimmt aus Personalmangel operative Zusatzaufgaben
  • Nachwuchssorgen trotz qualifizierter Mitarbeitender
  • Fehlende Konzepte zur Verantwortungsverteilung
Was Sie erreichen werden
  • Passgenaues Modell geteilter Führung mit Begleitung von Führungstandems im Sparring
  • Klarheit über Führungsaufgaben, Rollen und Entscheidungsbefugnisse
  • Nachhaltige Entlastung von Führungsrollen
  • Mehr Gestaltungs- und Entscheidungsräume und Verantwortungsübernahme
  • Ermöglichung verschiedener Lebenskonzepte/Arbeitsmodelle
  • Gezielte Vorbereitung von Nachfolgeprozesse

Klingt interessant? Dann lassen Sie uns sprechen!

Jetzt anfragen

Prozessbegleitung

Entscheidungsprozesse wirksam gestalten

Geteilte Verantwortung entlastet und stärkt zugleich. Damit sie wirkt, braucht es gemeinsame Entscheidungen, die tragfähig sind und im Alltag Bestand haben. Wir gestalten mit Ihnen Entscheidungsprozesse, die zu Ihrer Kultur und Struktur passen: für mehr Klarheit, Beteiligung und Umsetzungskraft.

Ihre Ausgangssituation
  • Entscheidungen werden getroffen, aber nicht umgesetzt
  • Überprüfung der getroffenen Entscheidungen bleibt aus
  • Kein Nachjustieren oder Korrigieren von Entscheidungen
  • Unklarheit über Entscheidungsprozesse
  • Ineffizienz zwischen Partizipation und Ressourceneinsatz
  • Verantwortungsvakuum: Entscheidungen nötig, doch niemand entscheidet
Was Sie erreichen werden
  • Entscheidungsformate passend zu Team, Ressourcen und Machbarkeit
  • Nachvollziehbare Kommunikation, Umsetzung und Evaluation von Entscheidungen
  • Effizientere Abläufe durch klare Rollenverteilung und Verantwortungsübernahme
  • Umsetzung wird Teil des Entscheidungsprozesses
  • Nachhaltig gestärkte Reflexionsfähigkeit im Team

Klingt interessant? Dann lassen Sie uns sprechen!

Jetzt anfragen

Workshop

Souverän starten in der Geschäftsführung

Vieles ist neu: die Rolle, der eigene Anspruch, Erwartungen von außen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre neue Geschäftsführungsrolle bewusst zu gestalten, tragfähige Routinen zu entwickeln und Prioritäten strategisch zu setzen. Damit Sie zwischen Alltagsgeschäft und Managementaufgaben wirksam und fokussiert handeln können.

Ihre Ausgangssituation
  • Einstieg mit vielfältigen Erwartungen und Lust zu Gestalten
  • Operative Themen dominieren den Alltag und lassen sich kaum delegieren
  • Neue administrative, wirtschaftliche und rechtliche Themen
  • Kaum Zeit für Reflexion und persönliche Standortbestimmung
  • Wunsch nach Klarheit und strategisch klugen Prioritäten, um eigenen Fokus zu halten
  • Netzwerkarbeit und Außenvertretung fordern neue Kompetenzen
Was Sie erreichen werden
  • Souveräner Umgang mit dem “Sowohl-als-auch“ von operativen und strategischen Themen
  • Erarbeitung und Umsetzung eines eigenen mittelfristigen “Plans”
  • Austausch in der Peer-Gruppe
  • Gezielte Reflektion und Weiterentwicklung des eigenen Führungsverhalten
  • Professionelles Stärken der persönlichen Wirkung und Haltung
  • Gezieltes und besseres Nutzen von Gestaltungsspielräume im politischen Kontext

Klingt interessant? Dann lassen Sie uns sprechen!

Jetzt anfragen
Eine CONTRACT-Beraterin erklärt am Whiteboard im Rahmen einer NPO-Beratung, wie sich Wandel strategisch gestalten lässt

Veränderungen in NPOs strategisch begleitenStrukturen neu denken, Wandel gestalten

Gesellschaftliche Veränderungen, Fachkräftemangel und wirtschaftlicher Druck zwingen viele Non-Profit-Organisationen zur Weiterentwicklung. Wir begleiten Sie durch notwendige Transformationsprozesse: praxisnah, systemisch und partizipativ. Damit Strukturen tragfähig bleiben und Neues gelingen kann.

Ihre Vorteile

Wir stärken Ihre Kultur, klären Strukturen und fördern Handlungsfähigkeit im Wandel.

Strukturen und Kultur neu denken

Übergänge zwischen Hierarchie und Netzwerk gestalten 

Flexibel trotz Ressourcenmangel

Handlungsfähigkeit auch bei Engpässen sichern

Entscheidungsräume klären

Verantwortung transparent und verbindlich machen

Partizipation ermöglichen

Veränderungen gemeinsam tragfähig entwickeln

Strategie und Alltag verbinden

Zukunftsfähigkeit im operativen Tun verankern

Sicherheit im Wandel gewinnen

Erfahrung mit dynamischen Systemen nutzen

Passende Angebote

Prozessbegleitung

Organisationsstruktur mit Zukunft

Versorgungsorganisationen stehen im Spannungsfeld zwischen Stabilität und Flexibilität. In komplexen Strukturen braucht es Klarheit, Teilhabe und Wirksamkeit. Wir unterstützen Sie dabei, Hierarchie mit Netzwerkdenken zu verbinden: für eine passende Struktur und zukunftsfähige Kultur.

Ihre Ausgangssituation
  • Mittel- und langfristige Strategien werden von ständigen Veränderungen überholt
  • Paradoxien entstehen, nichts kann mehr „richtig“ entschieden werden
  • Weite Distanz zwischen Entscheidungsebene und operativer Praxis
  • Digitale Steuerung und Selbstorganisation widersprechen sich oft
  • Unterschiedliche Kulturen und Perspektiven treffen aufeinander, wie z.B. Ehren- und Hauptamt, Babyboomer und Generation Z
Was Sie erreichen werden
  • Hohe Identifikation der Mitarbeitenden mit Ihrer Arbeit und der Organisation
  • Klare Rollen sowie Entscheidungs- und Gestaltungsräume
  • Effizientere, klarere anschlussfähigere Prozesse
  • Bessere Zusammenarbeit und Mitarbeitendenbindung durch Beteiligung
  • Organisation gewinnt an Resilienz und Anpassungsfähigkeit

Klingt interessant? Dann lassen Sie uns sprechen!

Jetzt anfragen

Beratung

Handlungsfähig trotz Engpässen

Steigende Anforderungen treffen auf begrenzte Kapazitäten: Wie bleiben Organisationen und Teams arbeitsfähig? Wir entwickeln mit Ihnen Lösungen, wie Sie Strukturen, Rollen und Kultur so gestalten, dass Zusammenarbeit auch unter Druck gelingt – flexibel, effizient und getragen von Klarheit.

Ihre Ausgangssituation
  • Arbeit verteilt sich auf wenigen Schultern
  • Hoher Anteil an Teilzeitbeschäftigten
  • Planung von Versorgungsaufträgen mit genügend Fachkräften ist schwer durchführbar
  • Kommunikation weist energieraubende Muster auf
  • Belastungsgrenzen der Mitarbeitenden werden regelmäßig überschritten
  • Der Betrieb läuft – aber nur durch erheblichen Mehraufwand
Was Sie erreichen werden
  • Nachhaltige Stärkung der Handlungsfähigkeit: resiliente, flexibel aufgestellte Teams 
  • Bewusstsein der Teammitglieder über ihren Einfluss auf Stimmung und Teamkultur
  • Umgestaltete Prozesse, Aufgaben und Abläufe
  • Klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Workload besser zu bewältigen dank Prozess- und Strukturoptimierung
  • Gelingende Zusammenarbeit trotz gesetzlicher Grenzen

Klingt interessant? Dann lassen Sie uns sprechen!

Jetzt anfragen

Prozessbegleitung

Geschäftsführungsnachfolge gestalten

Ein Führungswechsel bringt Chancen, und oft Unsicherheit. Ein strukturierter Nachfolgeprozess gibt Orientierung, reduziert Widerstände und macht zukunftsfähige Entscheidungen möglich. Wir gestalten den Auswahlprozess individuell, an die Bedürfnisse Ihrer Organisation angepasst – mit Klarheit, nachhaltiger Wirkung und auf Augenhöhe.

Ihre Ausgangssituation
  • Geschäftsführungsausstieg steht zeitlich fest
  • Nachfolgeperson ist noch nicht benannt
  • Erwartungen sind unklar und diffus
  • Verunsicherung ist in der Organisation spürbar
  • Fehlende Kommunikation in die Organisation hinein
  • Unklarheit zu Prozess und Vorgehen
Was Sie erreichen werden
  • Strukturierter, partizipativer Nachfolgeprozess
  • Klarheit über Anforderungsprofil und Auswahlverfahren
  • Beteiligung der relevanten Schlüsselpersonen
  • Fundierte Entscheidung mit breiter Akzeptanz
  • Gesteuerte Übergabe und verbindliches Onboarding
  • Professionelle Begleitung bis zur Übergabe

Klingt interessant? Dann lassen Sie uns sprechen!

Jetzt anfragen

Prozessbegleitung

Die eigene Organisation analysieren (Evaluation)

Wir sind überzeugt: Die Lösungen liegen oft schon in Ihrer Organisation. Mit unserem systemischen Ansatz stellen wir die richtigen Fragen, decken Muster auf und eröffnen neue Perspektiven – für gezielte Entwicklung und nachhaltige Veränderung.

Ihre Ausgangssituation
  • Fehlende Transparenz über Stärken und Herausforderungen
  • Unterschiedliche Wahrnehmungen innerhalb der Organisation
  • Mangelnde Datenbasis für strategische Entscheidungen
  • Betriebsblindheit durch fehlende externe Perspektiven
  • Wunsch nach einer systematischen Organisationsbewertung
  • Bedarf an fundierten Handlungsempfehlungen
Was Sie erreichen werden
  • Ganzheitliche Analyse Ihrer Organisation
  • Klare Entscheidungsgrundlagen für strategische Maßnahmen
  • Identifikation von Quick Wins und langfristigen Entwicklungsfeldern
  • Einbeziehung interner und externer Perspektiven
  • Stärkung der Veränderungsfähigkeit durch gezielte Erkenntnisse
  • Konkrete Maßnahmen für nachhaltige Organisationsentwicklung

Klingt interessant? Dann lassen Sie uns sprechen!

Jetzt anfragen

Befragung

Mitarbeitendenfeedback nutzen

Mitarbeitendenbefragungen sind ein wertvolles Instrument für nachhaltige Veränderungen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine Befragung, die Vertrauen schafft und echte Weiterentwicklung ermöglicht – damit aus Feedback wirksame Maßnahmen entstehen.

Ihre Ausgangssituation
  • Unzufriedenheit durch folgenlose Befragungen
  • Frust durch fehlende Maßnahmenumsetzung
  • Skepsis gegenüber Befragungsprozessen
  • Unsicherheit beim Umgang mit Feedback
  • Führungskräfte fühlen sich allein gelassen
  • Veränderungen werden im Alltag nicht verankert
Was Sie erreichen werden
  • Transparente Aufbereitung stärkt die Identifikation mit den Ergebnissen
  • Partizipative Maßnahmenplanung fördert die Weiterentwicklung
  • Aktive Einbindung schafft hohe Akzeptanz
  • Klare Verantwortlichkeiten sichern die Umsetzung
  • Sichtbare Veränderungen motivieren die Mitarbeitenden
  • Kontinuierliches Feedback unterstützt die Unternehmensentwicklung

Klingt interessant? Dann lassen Sie uns sprechen!

Jetzt anfragen

Nicht das Passende gefunden?

Wir entwickeln gern ein passgenaues Angebot mit Ihnen.

Individuelle Lösung besprechen

Wie können wir Sie unterstützen? Jetzt anfragen, und
wir sprechen darüber!

Füllen Sie einfach das Formular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Antworten auf häufige Fragen Hier finden Sie kompakte Informationen zu den wichtigsten Themen

Viele Fragen tauchen immer wieder auf. Die wichtigsten haben wir hier für Sie gesammelt und beantwortet.

Wir verstehen die besonderen Dynamiken von NGOs, Stiftungen und Vereinen: wie Ehrenamtlichkeit, Sinnorientierung oder politische Einflüsse. Deshalb entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Lösungen, die menschlich anschlussfähig und finanziell realistisch sind. Dabei verbinden wir strukturelle Entwicklungsarbeit mit einer wertschätzenden Begleitung der Menschen, die Ihre Organisation tragen.

Unsere Berater:innen bringen Erfahrung im gemeinnützigen Sektor mit. Wir entwickeln Veränderungsprozesse gemeinsam mit Ihnen und achten darauf, dass Werte, Leitbild und Organisationskultur sichtbar bleiben. Dabei entstehen Lösungen, die wirksam und zugleich identitätsstiftend sind.

Wir achten bei der Planung auf Zeitfenster, Beteiligungsformate und Motivation von Ehrenamtlichen. Unsere Formate ermöglichen echte Mitgestaltung und sind auch für hybride oder informelle Strukturen geeignet.

Wir strukturieren mit Ihnen Entwicklungsprozesse, die sich an Ihrer Realität orientieren. So bleibt strategisches Arbeiten auch unter Zeitdruck möglich, und Ihre Organisation entwickelt sich gezielt weiter, statt nur zu reagieren.

Wir gestalten partizipative Prozesse, die Menschen verbinden und Orientierung schaffen. Dabei entstehen Leitbilder, die nicht nur an der Wand hängen, sondern im Alltag lebendig werden. Inhalte entstehen im Dialog, nicht in der Präsentation.

Wir begleiten neue Führungskräfte mit praxisnaher Qualifizierung, die auf ihre konkrete Situation abgestimmt ist. Sie gewinnen Sicherheit im Rollenwechsel und finden schneller in ein klares, verantwortliches Führungsverhalten.

Wir klären mit Führungstandems Rollen, Erwartungen und Entscheidungsprozesse. So entsteht Verlässlichkeit im Miteinander, Zuständigkeiten sind nachvollziehbar und Ihre Führungskräfte können gemeinsam wirksam agieren.

Wir entwickeln mit Ihnen Entscheidungsprozesse, die Beteiligung ermöglichen und zugleich Orientierung geben. Ihre Organisation wird entscheidungsstärker, Mitarbeitende fühlen sich gehört und tragen Verantwortung aktiv mit.

Wir arbeiten mit Ihren Teams an klaren Absprachen, Zuständigkeiten und verlässlicher Kommunikation im Alltag. So entsteht ein stabiles Miteinander, das auch bei knapper Besetzung trägt und die Qualität der Zusammenarbeit deutlich verbessert.